Glossar
A
- Account
-
Ein Account oder Benutzerkonto ist eine Zugangsberechtigung zu einem zugangsbeschränkten IT-System. Üblicherweise muss ein Anwender sich beim Login mit Benutzername und Kennwort authentifizieren. Einem Account können (je nach Aufgabe) von dem Administrator bestimmte Zugriffsrechte zugeordnet werden.
- Administration
-
bezeichnet die Wartung, Pflege und Betreuung eines Computersystems.
- Administrator
-
Ein Administrator ist in der Lage in Betriebssystemen, Netzwerken, Mailboxen und Websites das komplette System zu steuern.
- Antispam
-
Antispam sind die Gegenmaßnahmen, die ergriffen werden können, wenn man von einer Fülle unerwünschter Nachrichten, die in der Regel werbenden Inhalt enthalten, bombardiert wird.
- Antivirussoftware
-
Eine Antivirussoftware (auch Antivirenscanner oder Antivirenschutz genannt, Abkürzung: AV) ist eine Software, die bekannte Computerviren, Computerwürmer und Trojanische Pferde aufspürt, blockiert und ggf. beseitigt.
- App
-
Insbesondere kleine Programme für Smartphones und Tablet-PCs werden als App bezeichnet. Im Allgemeinen kann jedoch jede Form von Anwendungsprogrammen als App bezeichnet werden (von der engl. Kurzform für „application“).
- Apple
-
Apple® ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich Computer und Unterhaltungselektronik gewidmet hat. Das Unternehmen gehörte in den 70er Jahren zu den ersten Herstellern von Personal Computern und spielte eine große Rolle bei deren Verbreitung. Heutzutage werden Apple®-Produkte immer häufiger auch für Business-Lösungen eingesetzt.
- Application
-
siehe App.
B
- Benutzer
-
Ein Benutzer ist eine virtuelle Person, die in einem IT-System mit eingeschränkten Zugriffsrechten interagieren und arbeiten kann. Diese werden von dem Administrator vergeben.
- Benutzerkonto
-
Mithilfe eines Benutzerkontos kann man in einem IT-System virtuell interagieren und mit dem System arbeiten. Zu jedem Benutzerkonto gehört ein Name und optional ein dazugehöriges Passwort.
- Betriebssystem
-
Ein Betriebssystem ermöglicht die Benutzung eines Computers. Es verwaltet Betriebskomponenten wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen.
- BlackBerry
-
Ein BlackBerry® ist ein tragbares Gerät (Smartphone), welches speziell für die drahtlose Kommunikation entwickelt wurde. Es beherrscht eine Fülle an wichtigen Funktionen zum Lesen und Schreiben von e-Mails, Verwalten von Kontakten, Aufgaben und Kalender.
- Business-Lösung
-
Eine Business-Lösung ist die Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
C
- Client
-
Ein Client (engl. „client“ = Kunde) ist ein Computerprogramm, das Kontakt zu einem anderen Computerprogramm, dem Server, aufnimmt, um dessen Dienstleistung zu nutzen.
- Cloud
-
Eine Cloud bzw. eine Rechnerwolke ist eine IT-Infrastruktur, die in einer externen Netzwerkumgebung ausgelagert ist. Sie wird über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt und kann dem jeweiligen Bedarf des Benutzers angepasst werden.
- Cloud Computing
-
Im Cloud Computing werden IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software) über ein externes oder internes Netzwerk zur Verfügung gestellt und können bedarfsgerecht an die Anforderungen und die Anzahl der Benutzer angepasst werden.
- Compliance
-
Compliance beschreibt in der Unternehmensführung die Einhaltung der gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen im Bereich der IT-Landschaft. Zu den Compliance-Aufgaben in der IT gehören hauptsächlich Informationssicherheit, Verfügbarkeit, Datenaufbewahrung und Datenschutz.
- Computersystem
-
Mit einem Computersystem ist im Allgemeinen der gesamte Computer gemeint. In solch einem System kommen alle Hard- & Softwarekomponenten zusammen und ergeben einen Apparat mit dem man Daten verarbeiten und ausgeben kann.
- Computertechnologie
-
Die Computertechnologie bezieht sich auf die Lehre oder Wissenschaft der Computer. Der Begriff „Technologie“ bezeichnet das Wissen um diese Technik („Wie funktioniert sie? Welche Erfahrungen mit ihr gibt es, welche Risiken und welche Möglichkeiten?“).
- Consulting
-
Consulting (engl. „consulting“ = Beratung) bezeichnet ein strukturiertes Gespräch im Bezug auf ein bestimmtes Thema, um Probleme zu lösen, sowie Vorgänge und Prozesse zu optimieren.
D
- Datenarchivierung
-
Mit Datenarchivierung meint man die langfristige Sicherung und Verwahrung von wichtigen elektronischen Informationen. Um eine Archivierung durchzuführen benötigt man spezielle Software und ein Speichermedium auf dem die Daten dauerhaft gesichert und immer abgerufen werden können. Geschäftsleute müssen im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen geschäftsrelevante Daten aufbewahren und verfügbar halten.
- Datenbank
-
Eine Datenbank ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.
- Datenschutz
-
Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten und steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen.
- Datensicherung
-
Damit meint man das teilweise oder vollständige Kopieren von Daten aus einem Computersystem auf ein (meist tragbares) Speichermedium oder ein anderes Computersystem (beispielsweise über das Internet/Onlinespeicher).
- Departmental Cloud
-
Hierbei handelt es sich um eine Cloud, die sich innerhalb eines Unternehmens auch lediglich innerhalb einer Abteilung befindet. Dies bedeutet insbesondere, dass Anbieter und Nutzer innerhalb der gleichen Abteilung zu finden sind.
- Desktop
-
Der Desktop ist in der EDV (elektronische Datenverarbeitung) die Arbeitsfläche auf einer grafischen Benutzerschnittstelle. Er bildet die unterste Fensterebene. Deutsche Begriffe für Desktop sind „Arbeitsfläche“, „Schreibtischplatte“ oder „Schreibtischoberfläche“.
- Desktop-PC
-
Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop", ist ein Computer in einer Gehäuseform passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen.
- Direct Push
-
Direct Push ist ein Dienst für mobile Geräte (PDAs und Smartphones). Direct Push ermöglicht es, dass im Mobilfunknetz automatisiert neu eintreffende e-Mails von einem Microsoft® Exchange Server-Postfach auf das mobile Gerät zugestellt werden. Zudem werden neue oder geänderte Kalendereinträge, Kontakte, Aufgaben und Notizen direkt mit dem Exchange Server und mit allen damit verbundenen Geräten abgeglichen.
- Druckertreiber
-
Ein Druckertreiber ist eine Software, um einen Drucker von einem Computersystem aus steuern und ihm Druckaufträge erteilen zu können
- DSL
-
DSL ist die Abkürzung für „Digital Subscriber Line“, eine digitale Breitband-Verbindung über das Telefonnetz. Durch DSL können sehr schnelle Internet-Verbindungen ermöglicht werden.
E
-
Eine e-Mail ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet übermittelt wird. Zusätzlich zum Text können auch weitere Dateien an die e-Mail angehängt und mit verschickt werden.
- E-Mail-Postfach
-
Ein e-Mail-Postfach bezeichnet ein elektronisches Postfach in Form von Speicherplatz auf einem Server. Zu jedem Postfach gehört eine e-Mail-Adresse, mit der man e-Mails empfangen, versenden und speichern kann. Das e-Mail-Postfach besitzt eine Benutzerkennung und ein Passwort und je nach Anbieter unterschiedlichen Speicherplatz.
- E-Mail-Signatur
-
Signaturen am Ende einer e-Mail erleichtern die Kontaktaufnahme zum Beispiel im Falle einer telefonischen Rückfrage oder die Überprüfung der rechtlichen Stellung des Absenders. Eine Signatur beinhaltet meist die Telefon- und Faxnummer und die Adresse des Senders der e-Mail.
- Exchange
-
Exchange ist ein Nachrichtensystem der Firma Microsoft®, welches dem Benutzer ermöglicht, e-Mails zu verwalten und zu filtern, Zeitpläne zu erstellen und Termine zu vereinbaren.
- Exclusive Cloud
-
Bei einer Exclusive Cloud wird vorausgesetzt, dass sich sowohl Anbieter als auch Nutzer kennen. Sie handeln feste Konditionen aus und schließen einen Vertrag darüber ab. Es gibt keine Unbekannten.
- Exploratory Cloud
-
Hier steht das Ausprobieren von Cloud-Funktionalität innerhalb eines Unternehmens im Vordergrund. Dabei geht es insbesondere darum, Potentiale und Nachteile für konkrete Anwendungen herauszufinden.
- Externe Speichermedien
-
Externe Speichermedien sind z.B. externe Festplatten oder USB-Sticks, auf ihnen können Daten gesichert und mobil transportiert werden. Sie können wieder an Computer mit gleichem Betriebssystem angeschlossen werden, um auf die gespeicherten Daten zuzugreifen.
F
- Fernzugriff
-
Unter Fernzugriff versteht man den Zugriff von technischem Personal auf Computersysteme zu Wartungs- und Reparaturzwecken über das Internet ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
- Festnetz
-
Als Festnetz wird die Gesamtheit aller öffentlichen, leitungsgebundenen Telefonnetze des Endkunden bezeichnet.
- Firewall
-
Eine Firewall ist eine Software, die den, durch sie hindurch laufenden Datenverkehr überwacht und anhand vom Benutzer festgelegter Regeln entscheidet, ob bestimmte Datenpakete durchgelassen werden oder nicht.
- First-Level-Support
-
Der First-Level-Support ist die erste Anlaufstelle für alle eingehenden Supportanfragen. Ein Mitarbeiter ist für deren vollständige Erfassung inklusive aller erforderlichen Zusatzinformationen zuständig und bearbeitet sie nach seinem Kenntnisstand weitestgehend selbstständig.
- Flatrate
-
Als Flatrate bezeichnet man Pauschaltarife für Telekommunikations-Dienstleistungen wie Telefonie und Internetverbindung mit unbegrenzter Datenmenge.
- Fritz!Box
-
Eine Fritz!Box® ist eine DSL-Router-Lösung der Firma AVM®, die den Internetzugang über Kabel und WLAN ermöglicht.
G
- Groupware
-
Als Groupware bezeichnet man Software, die die Zusammenarbeit einer Gruppe über zeitliche/räumliche Distanz hinweg unterstützen soll. Groupware ist die Umsetzung theoretischer Grundlagen der computergestützten Gruppenarbeit in eine konkrete Anwendung, z.B. Microsoft® Exchange und Microsoft® SharePoint®-Technologien.
H
- Handy
-
Ein Handy ist ein tragbares Mobiltelefon, das ortsunabhängig benutzt werden kann, über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und fähig ist elektronische Kurznachrichten in Form von SMS zu senden und zu empfangen. Die Handys entwickeln sich permanent weiter, so bietet die neueste Handygeneration Funktionen wie z.B. Videotelefonie, e-Mails, mobiles Internet etc.
- Hardware
-
Hardware ist der Oberbegriff der mechanischen und elektronischen Teile eines Computersystems. Der Begriff Hardware bezieht sich aber nicht ausschließlich auf Systeme mit einem Prozessor. Es können in der Regel auch alle anderen elektronischen Geräte damit gemeint sein.
- Helpdesk
-
Ein Helpdesk ist ein Informationsdienst, der vorrangig für die Unterstützung von Anwendern von Hard- und Software, aber auch für Anfragen von Kunden in anderen Dienstleistungsbereichen zuständig ist. Der Support kann telefonisch aber auch über elektronische Geräte erfolgen (z.B. Fernwartung).
- Hosting
-
Hosting (dt. „Gastgeber sein“) ist die Unterbringung von IT-Infrastrukturen im Internet, die sich in der Regel auch öffentlich über dieses abrufen lassen. Das Hosting übernehmen Internet-Dienstleistungsanbieter (auch Provider oder Webhoster genannt), die Webspeicher, Datenbanken, e-Mail-Adressen und weitere Produkte anbieten.
- Hybrid Cloud
-
Ein Unternehmen betreibt eine eigene private Cloud und nutzt zusätzlich als Notfallsicherung oder für Belastungsspitzen eine öffentliche Cloud.
I
- IaaS
-
Unter IaaS (Infrastructure as a Service) versteht man ein Geschäftsmodell, das entgegen dem klassischen Kaufen von Rechnerinfrastrukturen („Mein Server steht in meinem Keller.“), das Mieten von Computersystemen auf Gebrauch vorzieht. IaaS wird in der Regel von Providern über das Internet zur Verfügung gestellt.
- Interface
-
Mit Interface ist die Schnittstelle zwischen Benutzer und elektronischem Gerät gemeint. Das können Bedienelemente wie z.B. Maus und Tastatur oder der Bildschirm des PCs sein.
- Internet
-
Das Internet ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie e-Mail, Telnet, Dateiübertragung und in letzter Zeit zunehmend auch Telefonie, Radio und Fernsehen. Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Internet-Rechnern erfolgt über die technisch normierten Internetprotokolle.
- IPad
-
Das iPad® ist ein Tablet-PC von der amerikanischen Firma Apple®. Es lässt sich per Multitouchscreen bedienen und ist schwerpunktmäßig als Wiedergabemedium für elektronische Daten konzipiert. Zusätzlich können darauf Apps verwendet und Daten erfasst werden. Die Verwendung der Apps ist wesentlich einfacher und intuitiver als bisherige Applikationen.
- IPhone
- ISDN
-
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz und lässt sich sinngemäß als diensteintegrierendes digitales Netz übersetzen.
- IT
- IT-Security
-
Die IT-Security (Informationssicherheit) stellt die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen eines Computersystems sicher. Die Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von Schäden und der Minimierung von Risiken.
- ITIL
-
Die ITIL® (IT Infrastructure Library) ist eine Sammlung von bewährten Standardmethoden in einer Reihe von Publikationen, die eine mögliche Umsetzung eines IT-Service-Managements (ITSM) beschreiben und inzwischen international als Standard hierfür gelten.
- ITK
-
Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) ist eine Technologie im Bereich der Information und Kommunikation. Der Begriff wird dem zunehmenden Zusammenwachsen dieser beiden Bereiche gerecht.
K
- KMU
-
KMU (kleine und mittlere Unternehmen) ist die Sammelbezeichnung für Unternehmen, die definierte Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlös oder Bilanzsumme nicht überschreiten. In der Regel werden Unternehmen, die zwischen 10-250 Mitarbeitern, sowie einen Umsatz von 2 Mio. bis zu 50 Mio. Euro haben als KMU bezeichnet.
- Kommunikationsdaten
-
Kommunikationsdaten sind die Erfassung und Verwaltung von Kommunikationsdaten (wie z.B. Telefon- und Faxnummer, e-Mail) einer Person oder eines Unternehmens.
L
- Laptop
-
Ein Laptop ist ein Klapprechner bzw. ein tragbarer Personal Computer und ist gleichbedeutend mit einem Notebook.
M
- Mac OS
-
Mac OS® ist der Name des Betriebssystems von Apple® für Macintosh®-Computer. Der Begriff ist abgeleitet von Macintosh® Operating System, einer Bezeichnung, die so niemals verwendet wurde.
- MacBook
-
Das MacBook® ist ein Laptop der Firma Apple®.
- Malware
-
Als Malware bezeichnet man Computerprogramme, die entwickelt wurden, um vom Benutzer unerwünschte und ggf. schädliche Funktionen auszuführen.
- Managed Services
-
Managed Services sind Leistungen, die dem Informations- oder Kommunikationsbereich zugeordnet werden und für einen fest definierten Zeitraum von einem spezialisierten Anbieter bereitgestellt werden.
- Mobile Endgeräte
-
Unter mobilen Endgeräten versteht man Mobiltelefone, Smartphones (Handys) und Personal Digital Assistants (PDA), sowie Tablet-PCs, Note- und Netbooks, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes überall mithinnehmbar sind und über informations- und kommunikationstechnische Funktionen verfügen.
- Mobiles Internet
-
Mit mobilem Internet bezeichnet man die Möglichkeit, das Internet auf mobilen Endgeräten verfügbar zu machen. Dieser Zugriff kann über WLAN und/oder UMTS oder 3G erfolgen.
- Mobilfunk
-
Mobilfunk ist die Sammelbezeichnung für den Betrieb von beweglichen Funkgeräten. Darunter fallen vor allem tragbare Telefone, Mobiltelefone und in Fahrzeuge eingebaute Wechselsprechgeräte (Autotelefonie).
- Multifunktionsgerät
-
Ein Multifunktionsgerät vereint die Funktionen von mehreren, ansonsten getrennt anzuschaffenden Geräten in einem Gehäuse (Scannen, Drucken, Faxen etc.).
N
- Netbook
-
Als Netbook wird eine Klasse von Computern bezeichnet, die bei Größe, Preis und Rechenleistung kleiner als übliche Notebooks ausgelegt sind. Die Geräte sind vor allem als tragbare Internet-Clients konzipiert, verfügen daher üblicherweise über integriertes WLAN und wenn sie mit einen Mobilfunk-Vertrag angeboten werden, teilweise über ein integriertes Mobilfunk-Modem (UMTS).
- Netzwerk
-
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computer, aber auch funktechnologische Komponenten usw.), das die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht. Ziel ist hierbei z.B. die gemeinsame Nutzung von Netzwerkdruckern, Servern, Mediendateien, Datenbanken usw.
- Notebook
-
siehe Laptop.
O
- Office-Software
-
Als Office-Software bezeichnet man ein Paket von Programmen, die für anfallende Arbeiten im Büro eine wesentliche Unterstützung sein sollen. In diesem Paket sind Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations-, Präsentations- und Datenbank-Programme enthalten.
- Offline
-
Als offline wird der Zustand bezeichnet, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, nicht bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden.
- Online
-
Online bezeichnet im Allgemeinen eine aktive Verbindung mit einem Kommunikationsnetzwerk, die es ermöglicht Daten zu senden oder zu empfangen, insbesondere dem Internet.
- Open Cloud
-
Bei Open Clouds kennen sich Anbieter und Nutzer vorher nicht. Dies hat zur Folge, dass der Anbieter sein Angebot ohne direkten Input vom Kunden entwickeln und in Form von vorher festgelegten Vertragskonditionen anbieten muss.
- Outlook
-
Outlook® ist ein Programm von Microsoft® zum Senden und Empfangen von e-Mails, sowie zur Organisation eines oder mehrerer Terminkalender und zum Pflegen von Kontakten. Outlook® kann mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden, sodass e-Mails auf Ihrem mobilen Endgerät eingehen können.
- Outsourcing
-
Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmen. Es ist eine spezielle Form der Weitergabe von bisher intern erbrachter Leistung, wobei Verträge die Dauer und den Gegenstand der Leistung fixieren.
P
- Passwort
-
Ein Passwort dient zur Authentifizierung und eindeutigen Identifizierung eines Benutzers und schützt somit das System vor Zugriffen von außen. Um diese Sicherheit solange wie möglich gewährleisten zu können, muss das Passwort unbedingt geheim bleiben.
- PC Service
-
Als PC Service bezeichnet man die praktische Ausführung der PC-Hilfe.
- PC-Hilfe
-
Als PC-Hilfe bezeichnet man den Support rund um den Computer von IT-Dienstleistern. Enthalten sind Anbindung jeder Art von Peripheriegeräten an ein Netzwerk, Lösung von Problemen mit Hard- und Software, sowie die Planung und Ausführung von Projekten.
- PDA
-
PDA (Personal Digital Assistent) ist ein kompakter, tragbarer Computer, der neben vielen anderen Programmen hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wird. PDAs können zusätzlich Office-Dateien verarbeiten. Die Bezeichnung PDA wird immer häufiger durch das Synonym Smartphone ersetzt.
- Peripherie
-
Den Begriff Peripherie benutzt man, wenn von Peripheriegeräten die Rede ist. Das sind z.B. alle Geräte, die an die Zentraleinheit angeschlossen sind/werden. Diese Geräte bedürfen der Steuerung durch die Zentraleinheit und gegebenenfalls einer vorherigen Initialisierung. Dies sind zum Beispiel Drucker, Scanner, Tastatur und Maus, aber auch interne Geräte wie Anschlüsse, Laufwerke und Erweiterungskarten.
- Peripheriegeräte
-
Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, das sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör, z.B. Drucker, Scanner & Router). Vereinfacht kann zwischen im Computer verbauten (internen) und mit diesem durch ein Kabel (oder auch durch Infrarot- oder Funktechnik) verbundenen (externen) Peripheriegeräten unterschieden werden.
- Phishing
-
Phishing werden Versuche genannt, an Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen, z.B. über gefälschte WWW-Adressen, e-Mails oder Kurznachrichten.
- Private Cloud
-
Bei Private Clouds steht im Vordergrund, dass sich sowohl Anbieter als auch Nutzer im selben Unternehmen befinden, wobei alle Probleme im Bezug auf Datensicherheit mehr oder weniger hinfällig werden.
- Public Cloud
-
Eine Public Cloud ist öffentlich, d.h. sie kann von beliebig vielen Personen und Unternehmen genutzt werden und ist nicht mehr auf interne Anwendungen einer einzelnen Institution/eines Unternehmens beschränkt. Hierbei greifen dann auch vor allem Probleme, die mit Datensicherheit zu tun haben und jeder Akteur muss sich selbst überlegen, wie viele und welche Daten er außerhalb seiner unmittelbaren Kontrolle halten möchte. Anbieter und Nutzer kennen sich nicht.
R
- Rahmenvertrag
-
Ein Rahmenvertrag ist eine Vereinbarung zwischen juristischen, selten auch natürlichen Personen, die zum Beispiel eine Zusammenarbeit, ein Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis oder ein Verkäufer-Käufer-Verhältnis betreffen. Üblicherweise werden Rahmenverträge vereinbart, um zwar grundsätzliche Aspekte der Zusammenarbeit zu regeln, jedoch weiterhin Freiraum für konkrete Einzelfälle zu behalten.
- Rechenzentrum
-
Mit Rechenzentrum bezeichnet man sowohl das Gebäude bzw. die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z.B. Rechner) eines oder mehrerer Unternehmen bzw. Organisationen untergebracht sind, als auch die Organisation selbst, die sich um diese Computer kümmern.
- Remote
-
Remote ist der Zugriff auf ein Computersystem, das sich nicht im selben Netzwerk befindet.
- Remotesupport
-
Remotesupport bedeutet technische Unterstützung bei Fragen und Problemen über das Internet (z.B. per Fernwartung).
- Router
-
Router sind Netzwerkgeräte, die mehrere Rechnernetze – je nach Sichtweise – koppeln oder trennen. Dabei analysiert der Router die ankommenden Datenpakete nach ihrer Zieladresse und blockt diese oder leitet sie weiter (siehe auch Firewall und Fritz!Box®).
S
- SaaS
-
SaaS (Software as a Service) ist die Idee Software als Dienstleistung basierend auf Internettechniken bereitzustellen, zu betreuen und zu betreiben. Die Software wird im Internet und nicht mehr auf dem lokalen Gerät zur Verfügung gestellt.
- Schnittstelle
-
Die Schnittstelle (Interface) ist der Teil eines Systems, der die Kommunikation zwischen mehreren Teilsystemen ermöglicht und diese zu einem größeren System zusammenfügt.
- Second-Level-Support
-
Der Second-Level-Support unterstützt den First-Level-Support, sowohl durch Weiterbildung am Arbeitsplatz, als auch durch Übernahme komplexerer Anfragen. Neu erarbeitete Lösungen werden in Wissensdatenbanken eingepflegt, um das Wissen für den First-Level-Support nutzbar zu machen.
- Server
-
Ein Server ist ein Computer auf dem Daten von einem Computernetzwerk gespeichert werden und anschließend jederzeit abgerufen werden können.
- Service Pack
-
Ein Service Pack ist ein von verschiedenen Herstellern verwendeter Begriff für die Zusammenstellung von Patches und Updates zur Aktualisierung eines Ihrer Betriebssysteme und anderer Software-Produkte.
- Service Point
-
Als Service Point bezeichnet man in einer Firma eine zentrale Zweigstelle bei der man Support im Bezug auf aktuelle Probleme erhält.
- Sicherheitsanalyse
-
Die Sicherheitsanalyse ist Teil der Tätigkeiten im Rahmen des Sicherheitsmanagements in einer Organisation oder einem Unternehmen. Ziel der Sicherheitsanalyse ist es, Bedrohungen zu erkennen, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial einzuschätzen und daraus das Risiko für die Organisation abzuschätzen.
- SIM-Karte
-
Die SIM-Karte ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon eingesteckt wird und zur Identifikation des Nutzers im Netz dient. Auf ihr werden Nummern und wichtige Informationen gespeichert. Mit ihr stellen Mobilfunkanbieter Teilnehmern mobile Telefon- und Datenanschlüsse zur Verfügung.
- SLA
-
Der Begriff SLA (Service-Level-Agreement) bezeichnet einen Vertrag bzw. die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Dienstleister für wiederkehrende Dienstleistungen. Ziel ist es, die Kontrollmöglichkeiten für den Auftraggeber transparent zu machen, indem zugesicherte Leistungseigenschaften wie etwa Leistungsumfang, Reaktionszeit und Schnelligkeit der Bearbeitung genau beschrieben werden.
- Smartphone
-
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das mehr Computerfunktionalität und -konnektivität als ein herkömmliches fortschrittliches Mobiltelefon zur Verfügung stellt. Aktuelle Smartphones lassen sich meist über zusätzliche Programme (sogenannte Apps) vom Anwender individuell mit neuen Funktionen aufrüsten.
- Software
-
Software ist ein Sammelbegriff für die Gesamtheit ausführbarer Programme und die zugehörigen Daten. Sie dient dazu, Aufgaben zu erledigen, indem sie von einem Prozessor ausgewertet wird und so softwaregesteuerte Geräte, die einen Teil der Hardware bilden, in ihrer Arbeit beeinflusst.
- Softwareaktualisierung
-
Eine Softwareaktualisierung bringt Ihre Software auf den neuesten Stand, damit alle Programme ohne Probleme auf Ihrem System laufen können.
- SP
-
Service Point
- Spam
-
Als Spam werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und häufig werbenden Inhalt haben.
- Speichermedien
-
Ein Speichermedium dient zum Speichern von elektronischen Daten oder Informationen.
- Spyware
-
Als Spyware wird üblicherweise Software bezeichnet, die Daten eines PC-Users ohne dessen Wissen oder Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet oder dazu genutzt wird, dem Benutzer direkt Produkte anzubieten.
- SQL-Server
-
SQL-Server sind relationale Datenbanksysteme (eine relationale Datenbank dient zur elektronischen Datenverwaltung in Computersystemen), deren Daten über die Abfragesprache SQL (Structured Query Language) abgefragt und manipuliert werden können.
- Support
-
Der Support ist eine lösungsorientierte Beratungstätigkeit, beispielsweise in einem Callcenter oder Helpdesk.
- Surfstick
- Switch
-
Ein Switch ist ein Kopplungselement, das Netzwerksegmente miteinander verbindet.
- Synchronisation
-
Synchronisation (gleichwertig mit dem Wort Synchronisierung) bezeichnet das zeitliche Aufeinander-Abstimmen von Vorgängen. Synchronisation sorgt also dafür, dass Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge oder gleichzeitig auftreten, d.h. synchron stattfinden. Für die Datensynchronisation bedeutet das, dass elektronische Informationen zwischen Endgeräten und einem zentralem System abgeglichen werden, sobald eine Verbindung besteht.
- Synchronisieren
-
Der Vorgang der Synchronisation.
- Systemhaus
- Systemkonfiguration
-
Eine Systemkonfiguration ist eine Anpassung eines Systems an die Wünsche und Bedürfnisse des Benutzers.
- Systemleistung
-
Die Systemleistung beschreibt das Vermögen eines Systems, Aufgaben allgemein (Funktionalität) oder auf bestimmte Weise (schnell, gleichzeitig, ununterbrochen) auszuführen. Die Systemleistung setzt sich aus den Hardwarekomponenten des
Computersystems zusammen (Mainboard, Prozessor, Grafikkarte, Arbeitsspeicher). - Systemsicherung
-
Eine Systemsicherung erzeugt eine komplette Kopie von einem Computersystem (Image) und speichert diese auf einem externen Speichermedium. Bei einer Systemsicherung steht die Sicherung der aktuellen Systemeinstellungen im Vordergrund, um im Falle eines Systemausfalles diese unproblematisch und zeitnah wieder herstellen zu können.
T
- Tablet-PC
-
Ein Tablet-PC ist ein tragbarer Computer, der unter anderem wie ein Notizblock verwendet werden kann. Die Bedienung erfolgt in der Regel per Finger direkt auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm und bei einigen Modellen mit einem speziellen Stift. Im Vergleich zu Notebooks ist der Tablet-PC nach dem Einschalten ohne Zeitverlust direkt einsetzbar.
- Technologie
-
Eine Technologie ist eine Gesamtheit von Verfahren zur Entwicklung und Produktion von Waren sowie Dienstleistungen.
- Telefonanlage
-
Eine Telefonanlage oder Nebenstellenanlage ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax oder Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes verbindet.
- TOS
-
Telefon- und Onlinesupport
- Treiber
-
Treiber sind spezielle Steuerungsprogramme und die Verbindung zwischen dem Betriebssystem eines Computers sowie den einzelnen Hardwarekomponenten wie Grafikkarte, Drucker, Netzwerkanschluss, Scanner oder Maus und anderen.
- Trojanisches Pferd
-
siehe Trojaner.
- Trpjaner
-
Als Trojaner, auch Trojanisches Pferd genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere schädliche Funktion erfüllt.
U
- Update
-
Update bezeichnet die Aktualisierung von Software oder Daten auf die neueste Version.
- Upgrade
-
Mit Upgrade wird die Änderung eines Produkts auf eine höherwertige Konfiguration oder Version bezeichnet. Bei dem zugrundeliegenden Produkt kann es sich u.a. um Computerhard-, Software oder Tarife von Telekommunikationsanbietern handeln.
V
- Verfügbarkeit
-
Die Verfügbarkeit eines technischen Systems ist das Maß, mit dem das System bestimmte Anforderungen innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt.
- Verschlüsselung
-
Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem eine klar lesbare Information (z.B. Datenübertragung) mithilfe eines Verschlüsselungssystems in eine Geheimsprache übersetzt wird, damit Sie nicht von Dritten gelesen werden kann. Mithilfe des Verschlüsselungssystems kann man die Geheimsprache auch wieder entschlüsseln.
- Videotelefonie
- Virenschutz
-
siehe Antivirussoftware.
- Virtualisierung
-
Virtualisierung bezeichnet Methoden, die es erlauben, Ressourcen eines Computers (insbesondere im Server-Bereich) zusammenzufassen oder aufzuteilen.
- VoIP
-
Mit VoIP (Voice over IP) meint man das Telefonieren über Computernetzwerke. Die Verbindung zwischen den Gesprächsteilnehmern können sowohl Computer, auf IP-Telefonie spezialisierte Telefonendgeräte, als auch klassische Telefone (nur mit speziellen Adaptern) herstellen.
- Vor-Ort-Service
-
Vor-Ort-Service ist eine Dienstleistung bei der Kundenaufträge lokal ausgeführt werden.
- VOS
-
Vorortsupport
W
- Wartungsservice
-
Der Wartungsservice wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt und von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt. So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der gewarteten Objekte gewährleistet werden. Fachgerechte Wartung ist oft auch Bestandteil der Gewährleistung.
- Windows
-
Windows® ist ein Betriebssystem für Computersysteme von der Firma Microsoft®. Es gibt auch noch spezielle Formen für PDAs und Smartphones.
- WLAN
-
WLAN (Wireless Local Area Network) bezeichnet ein lokales Funknetz, mit dessen Hilfe man Zugriff auf das Internet ausüben kann.
- Workstation
-
Mit Workstation bzw. Arbeitsplatzsystem bezeichnet man einen – im Vergleich zum normalen Heim- oder Bürocomputer – besonders leistungsfähigen Arbeitsplatzrechner zur Benutzung durch eine oder mehrere Personen.
Z
- Zentrale Datenhaltung
-
Eine zentrale Datenhaltung bedeutet eine zentrale Datensammlung, deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher Quellen zusammensetzt.